Verhütung in der Perimenopause

Die Perimenopause ist die Übergangszeit vor der letzten Regelblutung (Menopause).

Therapie
menoQueens Logo Beige

Die Perimenopause ist die Übergangszeit vor der letzten Regelblutung (Menopause). Sie beginnt meist zwischen dem
40. und 50. Lebensjahr und kann mehrere Jahre dauern.
In dieser Zeit wird der Zyklus unregelmäßiger – aber: eine Schwangerschaft ist weiterhin möglich!

Warum Verhütung in der Perimenopause wichtig ist

Die Fruchtbarkeit nimmt ab, aber ungewollte Schwangerschaften kommen häufiger vor, als viele denken.
Schwangerschaften in höherem Alter sind oft mit höheren gesundheitlichen Risiken für Mutter und Kind verbunden
(z. B. Fehlgeburten, Komplikationen bei der Geburt).

Verhütungsmethoden in der Perimenopause

1. Hormonelle Methoden (mit Östrogen oder nur Gestagen)
   Kombinierte Pille, Vaginalring, Pflaster: sehr effektiv; zusätzlich hilfreich bei Beschwerden wie Hitzewallungen;
   allerdings ist unter den Östrogen-Gestagen-Präparaten das Thromboserisiko erhöht, so dass eine fundierte
   Beratung bei der Frauenärztin / beim Frauenarzt wichtig ist!

2. Progestin-only Pills, Hormonspirale, Implantat
    Enthalten nur Gestagen – geeignet, wenn Östrogen nicht vertragen wird oder bei bestimmten Vorerkrankungen.

3. Nicht-hormonelle Methoden
    Kupferspirale: ohne Hormone – für Frauen, die keine Hormone wollen oder dürfen.

4. Sterilisation (bei Frau oder Mann)
    Dauerhafte Lösung (z. B. nach abgeschlossener Familienplanung).


Weitere Vorteile hormoneller Verhütung in der Perimenopause

Neben der Verhütung können hormonelle Methoden helfen bei:

  • Regelmäßigkeit des Zyklus
  • Reduktion von Blutungen, Schmerzen bei der Periode
  • Schutz der Knochen (vor Osteoporose)
  • Verminderung des Risikos bestimmter Krebsarten (z. B. Gebärmutter, Eierstock, Dickdarm)

Wann kann man die Verhütung beenden?

  • Wenn man über 50 ist: Nach 1 Jahr ohne Regelblutung und es keinen anderen Grund für den
    Menstruationsausfall gibt
  • Wenn man unter 50 ist: Nach 2 Jahren ohne Regelblutung und es keinen anderen Grund für den
    Menstruationsausfall gibt

Fazit:

Auch in den Wechseljahren ist eine verlässliche Verhütung wichtig – nicht nur, um Schwangerschaften
zu vermeiden, sondern auch wegen zusätzlicher gesundheitlicher Vorteile. Es gibt viele sichere und
individuell anpassbare Methoden, mit oder ohne Hormone.

Ein Gespräch mit dem Frauenarzt oder der Frauenärztin hilft, die beste Lösung zu finden.

Referenz:
Grandi G, Di Vinci P, Sgandurra A, Feliciello L, Monari F, Facchinetti F. Contraception During Perimenopause: Practical Guidance. Int J Womens Health.
2022 Jul 15;14:913-929.


MENOQUEENS

Kostenloser Informationsservice rund um die Welt der Hormone

Prof. Dr. med. Petra Stute,

Stv. Chefärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Frauenklinik Inselspital Bern, Schweiz

Sponsoren (ohne Einfluss auf den Inhalt)

Astellas Pharma AG, Bayer (Schweiz) AG, CSL Vifor Switzerland AG, Effik SA, Exeltis Suisse SA,
Gedeon Richter (Switzerland) AG, Labatec Pharma SA, Sonic Suisse Labs SA, Zeller AG.

Zurück zum menoBlog

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beiträge zum Thema

Therapie

zum menoBlog
menoQueens Logo Blau

menoKontakt

Sollten Sie Anregungen, Kommentare oder Vorschläge haben, freue ich mich über Ihre Mitteilungen. Schreiben Sie hierfür gerne an unsere Mail info@menoqueens.com

Kontakt
Prof. Dr. med. Petra Stute berät eine Patientin